• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln
  • Keine Fußzeile

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
Anzeige

EU-weit erster Tesla-Supercharger mit 250 kW in Betrieb – drei deutsche Standorte geplant

4. Juli 2020 | 24 Kommentare

tesla erster v3 supercharger eu niederlande

Bilder: @robertvg

Statt zwei dicklichen übereinander ist nur noch ein zudem dünneres Kabel als Schlaufe in die rot-weißen Tesla-Stationen gelegt, ansonsten aber hat sich optisch gegenüber der Vorgänger-Generation V2 wenig verändert: Bei Den Haag in den Niederlanden hat Tesla am Freitag seinen ersten Supercharger-Standort mit den schnellen neuen V3-Säulen in der EU in Betrieb genommen. Das Tesla Model 3 müsste dort mit bis zu 250 Kilowatt Leistung laden können, für neuere Model S und Model X hat Tesla vor kurzem bis zu 225 Kilowatt per Software-Update angekündigt.

Teslas Zweit-Premiere in der EU

Bisher war fast nur Nordamerika in den Genuss der neuen superschnellen Supercharger-Stationen gekommen, die Tesla im März 2019 vorgestellt hatte. Der Vorgänger V2 wurde ungefähr zu dieser Zeit von 125 Kilowatt auf bis zu 150 Kilowatt aufgerüstet, für das Model 3 in Europa brachte Tesla zudem zusätzlich CCS-Kabel an seinen Superchargern an. In den USA kam der V3-Ausbau schon 2019 langsam in Gang, die EU dagegen hatte bis Ende des Jahres nur einen einzigen solchen Standort in London – und der ist durch den Austritt Großbritannien mittlerweile nicht mehr in der Union gelegen.

Und so wurde jetzt der V3-Supercharger in den Niederlanden der zweite erste von Tesla in der Europäischen Union. Weit im Norden auf dem europäischen Kontinent gibt es außerdem schon seit März einen V3-Standort mit zwölf Ladesäulen in Norwegen. Und das Eintreffen der neuen Säulen in Den Haag weckte die Hoffnung, dass bald auch weitere EU-Standorte, die Tesla laut supercharge.info schon länger plant, ihre V3-Stationen bekommen werden.

Allein in Deutschland befinden sich laut der Übersicht auf supercharge.info derzeit zwei V3-Standorte „in construction“, mit 12 der neuen Tesla-Säulen in Wismar und 16 davon in Frankfurt am Main. Bekannt ist außerdem, dass auch der bestehende Supercharger-Standort Hilden bald auf V3 umgestellt wird. Dort wird ein riesiger Ladepark mit Photovoltaik-Carports und Speicher-Akkus (aber nicht von Tesla) für nicht weniger als 40 V3-Säulen gebaut. Der wird dann nicht Teslas erster Standort mit seinen schnellsten Superchargern in der EU sein, aber mit Sicherheit eine Weile der größte.

Tags: EU, Ladenetzwerk, Supercharger, Tesla, V3

Anzeige

Bericht: Tesla erhöht Batteriezell-Bestellungen bei LG Chem und weiteren Akku-Partnern

Freche Familie: Tesla-Chef provoziert Börsen-Aufsicht, Mutter und Bruder Musk machen mit

Haupt-Sidebar (Primary)

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Experte untersucht neuestes Tesla Model 3: Lack viel besser, aber weiter schiefe Bleche
  • Steckdose im Tesla: Selbst eingebauter Wandler liefert Strom für Kaffeemaschine
  • Tesla-Chef unterstützt diskrete Alternative zu Whatsapp – und lässt ihre Server ausfallen
  • Weniger Unfälle mit Tesla-Autopilot als vor einem Jahr – Menschen fuhren schlechter
  • „Lagerhalle“: Tesla stellt laut Bericht Antrag für Batterie-Gebäude neben Giga Berlin
Anzeige

Footer

Übersicht

  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Datenschutz
  • Impressum

Folgen

Facebook
Twitter

Suchen

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de