Die Bundesregierung will mehr Elektroautos auf den Straßen und mehr Wärmepumpen in den Häusern, und 2022 hat sie beides bekommen: Bei Pkw mit Batterie wurde mit Schwung die Marke von 1 Million im Bestand überschritten, und bei den elektrischen Wärme-Erzeugern gab es bis Oktober eine Zunahme um weitere 42 Prozent. Den Klima-Zielen der Regierung kommt …
MehrTesla als Strom-Versorger: Neues Angebot für Kunden mit Powerwall-Akku in Texas gestartet
Tesla soll nicht nur in 2030 schon 20 Millionen Elektroautos produzieren, sondern laut CEO Elon Musk auch ein riesiges verteiltes Versorgungsunternehmen für nachhaltige Energie werden – und zunächst in seiner neuen Heimat Texas macht das Unternehmen jetzt offenbar einen großen Schritt in diese Richtung: In dieser Woche wurde auf seinen Webseiten ein neuer Bereich für …
MehrPowerwall-Kraftwerk für Texas: Tesla kann laut forscher Managerin bald Pilotprogramm starten
Die deutlichen Worte scheinen sich gelohnt zu haben. In diesem Mai drängte die für Energie-Märkte zuständige Tesla-Managerin Arushi Sharma Frank darauf, dass der US-Bundesstaat Texas die Voraussetzungen für die Integration privater Kleinanlagen in das allgemeine Stromnetz schaffen solle. Dass so etwas vier bis sechs Jahre dauern solle, wie teilweise behauptet werde, sei „Quatsch“, schrieb sie. …
MehrStromnetz besser auslasten: TransnetBW soll den größten Booster-Akku der Welt bekommen
Ohne Speicher ist Strom ein überaus flüchtiges und heikles Gut: Wenn er nicht sofort verbraucht werden kann, sollte man ihn lieber gar nicht erst produziert haben, weil sonst das gesamte System ins Ungleichgewicht gerät. Mit zunehmender Verbreitung unstetiger erneuerbarer Strom-Erzeugung gewinnt diese Problematik stark an Bedeutung – aber zugleich verbreitet sich auch Akku-Technologie, mit der …
MehrStrom-Versorgung: 1 Milliarde Elektroautos weltweit in 2040 würden Bedarf um 9% erhöhen
In diesem Spätsommer kam Kalifornien an Strom-Ausfällen gerade noch einmal vorbei. Hoher Energie-Bedarf in einer Hitzewelle drohte das System über die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit zu treiben, und so rief Tesla seine Kunden dazu auf, möglichst außerhalb von Spitzenzeiten zu laden, und der Netz-Betreiber tat später das Gleiche für alle Kalifornier mit Elektroauto. Diese und andere …
MehrBitte früher laden: Kalifornische Elektroauto-Fahrer sollen Strom-Kollaps verhindern helfen
Seit Ende August veröffentlicht der kalifornische Stromnetz-Betreiber ISO täglich so genannte Flex Alerts – Aufrufe an die Kunden, ihren Verbrauch einzuschränken oder zeitlich zu verschieben. Der Hintergrund dafür ist, dass hoher Bedarf für Klimaanlagen wegen einer Hitzewelle in dem US-Bundesstaat das Strom-System abends aus dem Gleichgewicht zu bringen droht. Und um das zu verhindern, sollen …
Mehr62 Billionen $, bezahlt in 6 Jahren: 100 Prozent saubere Energie weltweit laut Studie machbar
Derzeit herrscht mit Blick auf die Energie-Versorgung eher Angst vor rapide steigenden Preisen und Ausfällen im Winter, und Umwelt-Überlegungen scheinen kurzfristig in den Hintergrund zu treten. Für die etwas längere Sicht aber werden vermehrt die Weichen für eine erneuerbare und zugleich sichere Versorgung gestellt. Und laut einer neuen Studie eines Teams der Stanford University wäre …
MehrBundestag bereitet Weg für Elektroautos als Netz-Stütze – deutsches Model Y vorbereitet?
Mit den Akkus geparkter Elektroautos kann man das Stromnetz ebenso entlasten wie mit stationären Speichern, doch in Deutschland ist der Großteil solcher Anwendungen noch schlicht verboten. So läuft bei Tesla ein Pilotprojekt mit Powerwall-Besitzern in Baden-Württemberg, bei denen aber nur das solare Aufladen netzdienlich gesteuert wird, weil eine direkte Einspeisung aus diesen Akkus gar nicht …
MehrAmpel-Koalition will bei Atomkraft „nochmal rechnen“: Tesla-Chef hat klare Meinung dazu
Unter Hochdruck arbeitet die Bundesregierung derzeit daran, die Energie-Versorgung für Deutschland sicherzustellen, die durch den absehbaren Wegfall von Gas-Lieferungen aus Russland gefährdet ist. Teil der Notfall-Pläne ist trotz starker grüner Präsenz in der Ampel-Koalition eine vorübergehende Rückkehr zu mehr Kohle-Verstromung, doch zu dem vielleicht größten Schritt in Richtung Energie-Pragmatismus konnte sich die Umwelt-Partei bislang nicht …
MehrPrivate Netz-Akkus: Tesla-Projekt mit Versorger soll größte verteilte Batterie der Welt werden
Kalifornische Privathaushalte mit einer Tesla Powerwall können gutes Geld verdienen, indem sie einen Teil der Kapazität dieses Akkus dem Versorger PG&E zur Verfügung stellen: Ende Juni startete in dem Bundesstaat ein Programm, in dem man sich für diese Netz-Unterstützung anmelden kann und dann zwei Dollar pro gelieferter Kilowattstunde aus der Tesla-Batterie bekommt. Jetzt hat PG&E …
Mehr2 $ pro kWh: Kalifornische Tesla-Kunden mit Powerwall können jetzt gutes Geld verdienen
Irgendwie werden sich die vielen neuen Elektroautos und stationären Akkus bei Kunden weltweit gewiss sinnvoll auch für das gesamte Energie-System nutzen lassen, und vielerorts laufen inzwischen Projekte zu ihrer Einbindung in das allgemeine Stromnetz. In Deutschland hat zum Beispiel Tesla vor kurzem einen Versuch begonnen, bei dem das Aufladen von Powerwalls bei Kunden mit Photovoltaik …
MehrStromnetz-Stützung mit Powerwalls: Tesla und EnBw-Tochter starten deutschen Feldversuch
In Australien und Großbritannien bietet Tesla einen Strom-Tarif nur für Kunden mit Powerwall-Akku und Photovoltaik-Anlage an, deren Speicher und Erzeuger dann teils zentral gesteuert werden. In Deutschland gibt es zusammen mit dem Partner Octopus Energy seit Oktober 2021 ebenfalls bundesweit Tesla-Strom, aber noch ohne die Nutzung der Kunden-Anlagen für allgemeine Netz-Zwecke. Allerdings könnte die bald …
MehrManagerin drängelt: Tesla will in Texas Kunden-Photovoltaik und -Akkus ins Netz integrieren
Die Hitzewelle in Texas hält an – und mit ihr bleiben die Probleme des Stromnetz-Betreibers ERCOT, bei hoher Nachfrage genügend Erzeugungskapazität in Gang und das Netz stabil zu halten. Schon vergangene Woche zeigte Tesla auf den Bildschirmen seiner Elektroautos den Hinweis an, in dem Bundesstaat zu Spitzenzeiten möglichst auf das Laden zu verzichten. Eigentlich aber …
MehrHitzewelle in Texas: Tesla trägt mit Bitte um Lade-Zurückhaltung zu Strom-Entlastung bei
Mit eisigen Temperaturen kommt das Stromnetz in Texas nicht zurecht – mit sehr hohen aber offenbar auch nicht. Im vergangenen Februar fiel in weiten Teilen des US-Bundesstaates an mehreren Tagen durch Eiseskälte und Schneestürme der Strom aus, wovon auch die Baustelle für die neue Tesla-Gigafactory in Austin betroffen war. Derzeit wiederum ist es für die …
MehrLängste Unterwasser-Leitung: Tesla-Partner beteiligt sich an Projekt für Strom aus Afrika
Das britische Startup Octopus Energy begann 2015 relativ bescheiden als Anbieter von sauberem Gas und Strom im eigenen Land, doch allmählich scheint es sich eine zentrale Rolle auf wichtigen Zukunftsfeldern zu erarbeiten. Seit Ende 2020 bietet Octopus in Großbritannien zusammen mit Tesla einen Strom-Tarif speziell für Kunden mit Photovoltaik-Dach und Powerwall-Akku an, den es seit …
MehrBörsen-Strompreis steigt immer weiter: Tesla-Partner Octopus erklärt Energiemarkt-Wirren
Noch ist laden billiger als tanken – und jedenfalls Tesla hat sich vorgenommen, dass das an seinen Superchargern stets so sein soll, und auch im staatlich geförderten Deutschland-Netz soll elektrische Energie pro Kilometer weniger kosten als fossile. Mit dieser Rechnung könnte es allerdings bald schwierig werden, denn die Strompreise im europäischen Großhandel haben sich über …
Mehr