Im ersten Halbjahr 2021 wurden in Deutschland insgesamt knapp 1,4 Millionen Pkw neu zugelassen, darunter die Rekordzahl von 148.716 reinen Elektroautos, also mehr als 10 Prozent. Davon entfielen 15.471 Neuzulassungen auf den elektrischen VW-Kleinwagen e-up, was ihn zum Bestseller auf dem deutschen Markt vor dem Tesla Model 3 mit 13.768 und dem VW ID.3 mit …
MehrLade-Netz in Europa: Daimler, Traton und Volvo planen Infrastruktur für Elektro-Laster
Die Elektroauto-Lastwagen kommen: Daimler Trucks etwa will zwar deutlich später weiterhin auch Wasserstoff-Fahrzeuge auf den Markt bringen, erst einmal aber hat der deutsche Hersteller vergangene Woche den Mercedes-Benz eActros vorgestellt, der ab Herbst in Deutschland produziert werden soll (s. Foto oben). Und wie am Montag bekannt wurde, will er sich zusammen mit wichtigen Partnern aus …
MehrAudi bestätigt Ende von Verbrenner-Produktion in 2033 – mit China-Ausnahme für ganz VW
Solange man einen Stern mit weiter unten zu findenden Enschränkungen dazustellt, kann man in Deutschland so ziemlich alles behaupten: So erklärte sinngemäß eine über das Verfahren informierte Person im vergangenen Juli teslamag.de einen einfachen Trick, mit dem Tesla auf ein Wettbewerbsurteil gegen Werbeaussagen für sein Autopilot-System hätte reagieren können. Stattdessen entschied sich Tesla für ein …
MehrSchwacher Auftakt: VW ID.4 kommt in China gegen Tesla und lokale Konkurrenz nicht an
Wenn man sich die anhaltende Spitzenposition von Tesla vor lokalen Herstellern in China ansieht, könnte man auf die Idee kommen, westliche Elektroautos seien dort ganz allgemein beliebter. Doch drei Monate nach dem Start des ID.4 in zwei Varianten zusammen mit chinesischen Autofirmen macht Volkswagen dort eine ganz andere Erfahrung. In diesem Mai wurden von den …
MehrToller Käfer: VW-Klassiker mit Porsche-Technik soll bei Rally Tesla Model 3 überholt haben
Zu Beginn dieser Woche zeigte sich der dort sonst nicht übermäßig aktive VW-Konzernchef Herbert Diess in Twitter-Laune. Am Dienstag kritisierte er getreu seiner politischen Mission in dem Sozialmedium ernst das „enttäuschende Ergebnis“ des G7-Gipfeltreffens in Klima-Hinsicht, am Tag zuvor aber schien er zum provozierenden Scherzen aufgelegt: „Volkswagen überholt Tesla“, schrieb er an Elon Musk gerichtet …
MehrElektroauto-Zulassungen: VW führt weiter mit e-Up, Tesla Model 3 im Mai auf Platz Zwei
Den Zahlen nach Herstellern, die das Kraftfahrtbundesamt (KBA) vergangene Woche veröffentlichte, war bereits zu entnehmen, dass die Neuzulassungen von Elektroautos in Deutschland in diesem April gegenüber dem Vorjahres-Monat um bemerkenswerte 380 Prozent zugenommen haben. Tesla verachtfachte seine Verkäufe gegenüber Mai 2020 sogar, smart als neuerdings ebenfalls reiner Elektroauto-Anbieter kam auf 480 Prozent Wachstum. Jetzt hat …
MehrNächster Schritt in Tesla-Richtung: Volkswagen will „aktiv“ ins Rohstoff-Geschäft einsteigen
Manche klammern sich zumindest parallel und öffentlich noch an ihre Wasserstoff-Visionen, doch in unterschiedlichem Tempo haben längst alle großen etablierten Hersteller begonnen, den von Tesla neu geschaffenen Markt für Elektroautos anzugehen. Unter den drei deutschen wirkt dabei Volkswagen am entschlossensten und nimmt sich beim elektrischen Antrieb, bei Software, bei Akkus, im Marketing und bei Produktionsplänen …
MehrKampfansage: BYD aus China will bis Ende 2021 weltgrößter Elektroauto-Hersteller werden
Anfangs überließ Tesla die lokale Produktion für den chinesischen Elektroauto-Markt inländischen Herstellern, und umgekehrt gab es kaum Elektroautos aus China im Westen, aber beides verändert sich. Tesla verkauft in China seit Anfang 2020 Model 3 aus der Gigafactory in Shanghai, und chinesische Hersteller bereiten ihren West-Markteintritt vor. Einer der ersten will das 2003 als Tochter …
MehrGlobale Elektroauto-Verkäufe: Tesla Model Y im April vor Model 3, VW ID.4 und ID.3 folgen
Der Mai 2021 ist gerade vorbei, und auch für den kaum vergangenen Monat liegen aus manchen Ländern schon Elektroauto-Verkaufszahlen vor – in Norwegen zum Beispiel stand der neue Ford Mustang Mach-E an der Spitze aller Neuzulassungen, und das Tesla Model 3 kam erst nach dem Volkswagen ID.4. Das Zusammentragen der weltweiten Daten aber dauert etwas …
MehrInnen-Disruption beendet: VW-Tochter Artemis gibt Entwicklung von „Tesla-Jäger“ an Audi ab
Es hätte ein Projekt wie aus dem Lehrbuch der Management-Theorie werden können: Im Juni 2020 startete bei Audi ein Team um einen erfahrenen Rennsport-Ingenieur mit Star-Potenzial mit der Aufgabe, weitgehend ungehindert, aber unterstützt von den Strukturen des Volkswagen-Konzerns ein „Leuchtturm-Elektroauto“ zu entwickeln. Laut Berichten sollte es ein „Tesla-Jäger“ werden, nachdem eine interne VW-Bestandsaufnahme einen zu …
MehrWasserstoff-„Scheindebatte“ geht weiter: Daimlers Truck-Chef widerspricht Tesla und VW
Volkswagen als der größte der drei deutschen Auto-Konzerne ist so sehr auf Tesla-Kurs, wie man als traditioneller Hersteller wohl nur sein kann: Unter seinem Vorstandschef Herbert Diess bringt das Unternehmen mit seinen Marken von Audi bis VW derzeit nicht nur ein elektrisch angetriebenes Auto nach dem anderen heraus und plant noch viel mehr, nach und …
MehrVW-Chef warnt vor Wasserstoff-Scheindebatte – Tesla-CEO: Nicht einmal für Raketen optimal
Um Tesla ein paar Marktanteile abzujagen, aber auch um Volkswagen eine zusätzliche Stimme in der Politik zu geben, hat Konzernchef Herbert Diess gemäß seiner ersten Nachrichten in diesem Jahr einen eigenen Twitter-Account gestartet. So aktiv und offen wie Tesla-Chef Elon Musk ist er dort nicht, aber auch von Diess ist dort recht regelmäßig zu lesen. …
MehrNur als Roboter-Taxi: VW stellt autonomes Bulli-Elektroauto mit Super-Lidar für 2025 vor
Wenn die Planungen von Tesla-CEO Elon Musk auch nur annähernd aufgehen, werden in vier Jahren bereits Millionen von Teslas unterwegs sein, die zumindest technisch zu vollkommen autonomem Fahren in der Lage sind. Eine Million solcher theoretischen Robotaxis sollten es schon 2020 sein, und die aktuellste Voraussage von Musk dazu lautet, spätestens Ende 2021 werde sein …
MehrVW-Chef: Bis 2023 Elektroauto-Credits in China benötigt – neuer Großabnehmer für Tesla?
Ähnlich wie Tesla schon Ende April hat in dieser Woche der Volkswagen-Konzern seine Geschäftszahlen für das erste Quartal 2021 veröffentlicht. Ebenfalls wie bei Tesla fiel der Gewinn deutlich höher aus als erwartet – und trotzdem verzeichnete nach den Q1-Zahlen jetzt auch die VW-Aktie Verluste. Denn der deutsche Konzern erhöhte zwar seine Jahres-Prognose, warnte aber vor …
MehrApril-Ente mit Folgen: SEC soll angebliche VW-Umbenennung in Voltswagen untersuchen
Mit einer angeblichen Umbenennung hat die US-Tochter des deutschen Volkswagen-Konzerns in diesem Frühjahr einen Scherz versucht, der kaum stärker hätte misslingen können. Um die neue Elektroauto-Ausrichtung zu betonen, werde Volkswagen of America in Zukunft als Voltswagen auftreten, wollte das Unternehmen pünktlich zum 1. April kundtun. Doch die Pressemitteilung dafür wurde frühzeitig entdeckt, und VW bestätigte …
MehrDeutsche Elektroauto-Zulassungen 1. Quartal: VW klar führend, Hyundai knapp vor Tesla
Der deutsche Auto-Markt wird alternativ: Im ersten Quartal dieses Jahres wurden im Land mehr als doppelt so viele Pkw mit Antrieben jenseits von reinen Verbrennern neu zugelassen wie von Januar bis März 2020, was für sie einen Rekord-Anteil von 37,6 Prozent bedeutete. Stärker als reine Elektroautos trugen aber Hybride dazu bei. Bei reinen Strom-Mobilen wiederum …
Mehr