Zunehmend setzt sich die Erkenntnis durch, dass die von Tesla gestellte Herausforderung für die alte Auto-Industrie mindestens ebenso so sehr in Digitalisierung liegt wie in Elektrifizierung. Beides geht, zum Beispiel bei Batterie-Steuerung oder Ladeplanung, ohnehin Hand in Hand, und nicht nur die deutschen Hersteller sind eilends dabei, ihre internen Software-Kompetenzen zu verstärken. Tesla dagegen ist …
MehrÜberhitzung: Mehrere Ford Mustang Mach-E fallen nach langer Bergab-Rekuperation aus
Einer der Vorteile von Elektroautos ist, dass sie die beim Bremsen freiwerdende Energie nicht klassisch als Reibungswärme verschwenden, sondern mittels Rekuperation als Strom zurückgewinnen können. Dadurch kann man getrost mit dem letzten Batterie-Rest auf einem Gipfel ankommen, solange anschließend eine längere Bergab-Fahrt frischen Strom verspricht und die nächste Ladestation dann nicht mehr allzu weit ist. …
MehrElektrisch und autonom, 2025 vor Tesla: VW-Konzern stellt neue Langfrist-Strategie vor
Frisch ausgestattet mit einem vorzeitig bis 2025 verlängerten Vertrag hat Volkswagen-Chef Herbert Diess zusammen mit anderen Führungskräften am Dienstag die Konzern-Strategie bis 2030 mit dem Namen New Auto vorgestellt. Demnach wird das Verbrenner-Geschäft von Volkswagen in den kommenden Jahren schrumpfen, was aber durch mehr Elektroautos ausgeglichen werden soll. Auf diesem Zukunftsmarkt will der Konzern 2025 …
Mehr„Ruf in die Werkstatt“: Porsche will Software bei 43.000 Taycan-Elektroautos aktualisieren
Seit Mitte Mai untersuchte die US-Verkehrsbehörde NHTSA ein mögliches Software-Problem bei dem Porsche-Elektroauto Taycan, das laut einer Reihe von Verbraucher-Beschwerden zum plötzlichen Antriebsverlust führen kann – und am Donnerstag bestätigte der USA-Chef von Porsche, dass es deshalb einen globalen Taycan-Rückruf für das Aufspielen neuer Software geben wird. Der Fall erinnert an Tesla, das in China …
MehrAuto-Branche auf Tesla-Kurs: Mehr vertikale Integration bringt Zulieferer unter Druck
Die traditionellen Autohersteller treten in Teslas Fußstapfen und holen die Produktion von immer mehr Teilen zurück von Zulieferern in ihre eigenen Fabriken. So hat Ford bereits ein Werk speziell für Elektromotoren gebaut, und VW und andere Hersteller verstärken massiv ihre internen Software-Teams. Und diese Entwicklung wird noch weitergehen, sagt das Marktforschungs- und Beratungsinstitut Guidehouse Insights …
MehrVirtueller China-Rückruf: Update für alle Tesla Model 3 & Model Y hat begonnen (aktualisiert)
Meistens sind sich Nachrichten-Agenturen recht einig in ihrer Wiedergabe von Ereignissen, aber es kann in ihren Berichten auch viel sagende feine Unterschiede geben. So war es an diesem Wochenende bei einer Nachricht über Tesla in China: Sowohl Bloomberg als auch Reuters berichteten von einem großen Rückruf von wohl allen in dem Land je verkauften Tesla …
MehrHacker entdeckt in Tesla-Software Ratings für Versicherung und erste Details zum FSD-Abo
Beides wird kommen, aber noch gibt es kaum offizielle Angaben von Tesla darüber, also stießen neu entdeckte inoffizielle am Wochenende auf großes Interesse: Ein Mitglied des Forums Reddit, das sich nach eigenen Angaben sonst schnell langweilt, hat erneut genauestens die App von Tesla unter die Lupe genommen. Und darin zu finden waren Informationen sowohl über …
MehrKopiert, aber nicht gestohlen: Tesla schließt Vergleich in Prozess wegen Autopilot-Software
Vieles an den Elektroautos und auch beim Marketing des chinesischen Startups Xpeng erinnert an Tesla. Schon Ende 2018 brachte das Startup das Elektro-SUV G3 mit Cockpit-Bildschirmen wie beim Tesla Model X auf den heimischen Markt, im Sommer 2020 folgte die Limousine P7 mit erkennbaren Anleihen beim Model 3 – und auch die Bestell-Seiten dafür kamen …
MehrPorsche (fast) im Tesla-Stil: Kostenloses Update für schon verkaufte Taycans – in der Werkstatt
Bei den Elektroautos VW ID.3 und ID.4 aus dem Volkswagen-Konzern soll es jetzt so weit sein: Seit Anfang März ist es nach Angaben des Unternehmens bei allen neu produzierten Exemplaren möglich, ihre Software per Funk auf einen neueren Stand zu bringen, wie es Tesla fast von Anfang an vorgemacht hat. Die sportliche Volkswagen-Marke Porsche aber …
MehrBMW zieht Elektroauto i4 vor, nennt Preis für iX – und bleibt weiter „technologieoffen“
An Elektroautos kommt inzwischen kein etablierter Hersteller mehr vorbei, und so äußerte sich auch BMW bei seiner Jahrespressekonferenz an diesem Mittwoch ausführlich über dieses Thema – und ergänzte es noch um den ebenfalls von Tesla in die Branche gebrachten Aspekt der Digitalisierung sowie das Ziel einer zukünftigen Kreislauf-Wirtschaft in der Auto-Produktion. 2030 will BMW weltweit …
MehrBeta-Bestellung per Knopfdruck: Tesla-Chef weckt Hoffnung auf FSD-Software für alle
Am Wochenende hat Tesla-CEO Elon Musk wieder einmal alle überrascht – einschließlich seines eigenen Teams. Wer an dem Beta-Test mit der neuesten Version der Autopilot-Software, bezeichnet als FSD für Full Self-Driving, teilnehmen möchte, solle das Tesla bitte wissen lassen, schrieb er am Samstag auf Twitter. Daraufhin wurden offenbar die Servicekanäle mit Anfragen überschwemmt, und wohl …
MehrVW: Noch kein Verbrenner-Ende – aber Funk-Updates, mehr Elektroautos und „Disruption“
Mehrere etablierte Autohersteller einschließlich Ford und General Motors haben in den vergangenen Wochen feste Zieldaten für den Ausstieg aus dem Verkauf von Verbrenner-Modellen genannt, Volkswagen in Deutschland aber will sich weiterhin nicht festlegen. Zwar will das Unternehmen seine „globale E-Offensive noch einmal stark beschleunigen“, wie es am Freitag in einem Strategie-Update mitteilte. Trotzdem aber sollen …
MehrJetzt wirklich: Abo für Autonomie-Option FSD kommt laut Tesla-Chef „sicher“ vor diesem Juli
Den größten Wunsch vieler Tesla-Besitzer hat CEO Elon Musk in der jüngsten Börsen-Telefonkonferenz Ende Januar abschlägig beschieden: Sie wollten eine Möglichkeit, die teure Option FSD (Full Self-Driving) für zukünftig autonomes Fahren beim Kauf eines neuen Tesla mitzunehmen. „Leider denken wir im Moment nicht darüber nach“, sagte Musk dazu bedauernd, aber deutlich. Immerhin das angekündigte Abonnement …
MehrMusk: Tesla-Software für autonomes Fahren dürfte auch andere KI-Probleme lösen können
Tesla ist kein Autohersteller, sondern ein Technologie-Unternehmen. Das betonen manche Beobachter immer wieder, auch um die gemessen an der Auto-Branche extrem hohe Bewertung der Aktie zu rechtfertigen. Trotz der Korrektur seit Ende Januar kostet Tesla an der Börse immer noch gut das Zwanzigfache des Umsatzes im Jahr 2020, was ungewöhnlich viel ist. Aber CEO Elon …
MehrNeue Elemente in Tesla-Software: Integration von Autos und Energie-Produkten absehbar
Der Hacker @greentheonly hat sich wieder einmal in den Tiefen der Software für die Elektroautos von Tesla umgesehen und meldet von dort eine weitere interessante Entdeckung: Darin stehen jetzt unterschiedliche neue Grafik-Elemente zur Verfügung, die sämtlich eine Verbindung zu den Energie-Produkten von Tesla haben, etwa Häuser mit Solarzellen oder kleine und große stationäre Akku-Speicher. Das …
MehrAudi-Chef: 50 Prozent Elektroauto-Anteil bis 2030, spätestens 2039 keine Verbrenner mehr
Mit Markus Duesmann hat Konzernchef Herbert Diess einen Verbündeten – oder auch möglichen Nachfolger – für den Umbau von Volkswagen auf digitale und elektrische Autos nach dem Vorbild von Tesla. Duesmann, nach einem Vorstandsjob bei BMW seit April 2020 Vorstandsvorsitzender der VW-Tochter Audi und konzernweit verantwortlich für Forschung und Entwicklung, habe „Benzin im Blut“, aber …
Mehr