Fast könnte man ein wenig mitleidig auf den Kona von Hyundai blicken. Seine Form ist betagt, und der Name selbst steht nicht allein für ein Batterie-Fahrzeug – ohne angehängtes Elektro gibt es ihn weiterhin auch als Verbrenner. Nichts halbes und nichts ganzes, könnte man also meinen, doch beim Test zeigte der Hyundai Kona Elektro durchaus …
MehrTesla Model 3 auf Koreanisch: Direkter Rivale Hyundai Ioniq 6 mit niedrigerem Start-Preis
Mit seinen modernen Elektroautos blieb Tesla im Westen lange praktisch ohne Konkurrenz – und mit dem Model 3 als dem ersten Volumen-Modell sogar noch länger. Denn Jahre nach Model S und Model X begannen zwar auch etablierte Hersteller, vollwertige Batterie-Modelle anzubieten, scheuten in der kleineren Klasse aber zugunsten des populären und lukrativen SUV-Formats Limousinen. Relativ …
MehrVor Tesla und VW: Ab Mitte 2023 Elektroautos von Hyundai für 20.000 Euro in Europa geplant
Bei Tesla ist das vor zwei Jahren angekündigte Elektroauto für 25.000 Dollar vorübergehend ganz abgesagt, von Volkswagen hieß es wenig später, in 2023 solle ein Modell zu diesem Preis in Euro auf den Markt kommen, doch zuletzt war nur noch vom Jahr 2025 dafür die Rede. Wirklich bezahlbare Elektroautos bleiben also selten und lassen auf …
MehrZurück zu den Wurzeln: Hyundai-Marke Ioniq mit effizienter Alternative zu Tesla Model 3
Bevor Anfang 2019 das Tesla Model 3 nach Europa kam, gab es als ein frühes Elektroauto im Limousinen-Format den Hyundai Ioniq mit zwar kleinem Akku, aber dank hoher Effizienz ordentlicher Reichweite. Ioniq ist inzwischen zu einer eigenständigen Untermarke geworden, die mit ihrem modernen Debut unter dem schlichten Namen 5 und dem Konzern-Ableger Kia EV6 im …
MehrBidirektionale Stadt: 150 Hyundai-Elektroautos sollen Strom-Infrastruktur in Utrecht stärken
Alles passt in der Theorie sehr gut zusammen, es muss nur jemand damit anfangen – und das macht jetzt Hyundai zusammen mit Partnern im niederländischen Utrecht: Die Stadt will zur ersten „bidirektionalen“ der Welt werden, indem sie in zunächst einem Bezirk 25 Elektroautos des Typs Ioniq 5 in das Stromnetz integriert und später insgesamt 150 …
MehrNeuer Lade-Weltmeister: Luxuriöses Genesis-Elektroauto für Europa verträgt bis zu 350 kW
Seit diesem Sommer versucht sich Genesis, die Luxus-Marke des südkoreanischen Hyundai-Konzerns, auch wieder in Europa – und hat jetzt sein zweites Elektroauto für diesen Markt vorgestellt. Es basiert wie Hyundai Ioniq 5 und Kia EV6 auf der neuen Plattform E-GMP und stellt somit auch für Genesis das erste sortenrein entwickelte Elektroauto dar. Höher positioniert als …
MehrTesla-Alternative ohne Patzer: Elektroauto Ioniq 5 von Hyundai sieht gut aus und fährt auch so
Viele in Europa warten auf das Tesla Model Y, das schon vor vielen Jahren angekündigt wurde und in den USA seit März 2020 ausgeliefert wird. In der Zwischenzeit aber hat Hyundai, das mit dem Kona ohnehin schon ein interessantes Elektroauto auf dem europäischen Markt hatte, zusätzlich den Ioniq 5 auf einer neu entwickelten Plattform herausgebracht. …
MehrDeutsche Elektroauto-Zulassungen 1. Quartal: VW klar führend, Hyundai knapp vor Tesla
Der deutsche Auto-Markt wird alternativ: Im ersten Quartal dieses Jahres wurden im Land mehr als doppelt so viele Pkw mit Antrieben jenseits von reinen Verbrennern neu zugelassen wie von Januar bis März 2020, was für sie einen Rekord-Anteil von 37,6 Prozent bedeutete. Stärker als reine Elektroautos trugen aber Hybride dazu bei. Bei reinen Strom-Mobilen wiederum …
MehrNeues Hyundai-Elektroauto Ioniq 5 beim Laden gefilmt – schneller als Tesla Model 3?
Mit dem hocheffizienten Ioniq und dann dem Kona Elektro hatte Hyundai relativ früh auch interessante Elektroautos im Programm, und mit dem Ioniq 5 hat das Unternehmen Ende Februar das erste einer Reihe von neuen Modellen unter der rein elektrischen Submarke vorgestellt. Beim Preis ist der Ioniq 5 knapp unterhalb des Tesla Model 3 positioniert und …
MehrSolardach und Steckdose: Hyundai präsentiert Elektroauto Ioniq 5 auf neuer Plattform
Mit dem Kona Elektro und dem fast baugleichen e-Niro der Tochter Kia hat der südkoreanische Hyundai-Konzern ohnehin schon zwei Elektroautos im Angebot, die in mancher Hinsicht – und zu niedrigeren Preisen – an die von Tesla heranreichen. Dennoch wurde das Unternehmen auf seinem Heimatmarkt vom Erfolg des Tesla Model 3 überrascht und gab im vergangenen …
MehrBerichte über Elektroauto-Pläne bei Apple: Kia als Partner, Porsche-Entwickler abgeworben
Noch ist nichts offiziell, aber die Gerüchte über den Einstieg von Apple in die Produktion von Elektroautos verdichten sich – damit würde Tesla erstmals Konkurrenz von einem Unternehmen aus dem IT-Bereich bekommen, und zwar von einem sehr erfolgreichen und innovativen. Für den Auto-Aspekt von iPhones auf Rädern vom Erfinder der Smartphone-Konzepts scheint Apple dabei auf …
MehrHyundai schürt Neugier auf 1. Elektroauto von Submarke Ioniq: Früh in 2021, 800 Volt
Der südkoreanische Hyundai-Konzern reiht sich in die lange Reihe der etablierten Hersteller ein, die nach dem Erfolg von Tesla beginnen, Elektroautos auf speziell dafür entwickelten Plattformen anzubieten. Bei Hyundai sollen zunächst unter der neuen Submarke Ioniq drei neue Elektroautos herauskommen, die sämtlich auf der Electric-Global Modular Platform (E-GMP) basieren, als erstes der Ioniq 5 im …
MehrHyundai zeigt neue Elektroauto-Plattform: 23 Modelle bis 2025, Stromspenden möglich
Der südkoreanische Hyundai-Konzern, zu dem auch die Marke Kia gehört, bot zwar als einer der ersten traditionellen Hersteller und in Europa vor Tesla mit dem Model 3 auch Elektroautos an. Gleichzeitig aber setzte er stark auf Wasserstoff-Autos – bis er vom Erfolg von Tesla sogar auf dem eigenen Heimatmarkt überrascht wurde. In diesem Sommer wurde …
MehrHyundai überarbeitet Crossover-Elektroauto Kona Elektro – Nase jetzt im Tesla-Stil
Der elektrische Kona ist für Hyundai ein Erfolgsmodell. Rund 8500 Stück davon wurden in diesem Jahr bis Oktober allein in Deutschland neu zugelassen und lagen damit laut dem Hersteller auf Platz 4 aller deutschen Elektroautos. Der erhöhte Umweltbonus dürfte dazu ebenso beitragen wie die Tatsache, dass Hyundai den Kona Elektro dank lokaler Produktion für Europa …
MehrHyundai-Einstieg bei Elektroauto-Ladenetz Ionity – trotz Angebot mit Konkurrent EnBW
Was genau die Verzögerung verursacht hat, blieb zunächst unklar, aber in dieser Woche wurde ein Schritt vollzogen, der schon im September 2019 anstand: Hyundai aus Südkorea ist jetzt offiziell einer der Teilhaber des Joint-Ventures Ionity, das 2017 von den deutschen Auto-Konzernen sowie Ford gegründet wurde und ein Netz von schnellen Elektroauto-Stationen in Europa aufbaut. In …
MehrTesla räumt in Südkorea ab: Elektroauto-Marktanteil in diesem Jahr bei fast 80 Prozent
Elektroautos kommen zunehmend nicht nur von Tesla aus den USA und China, sondern auch von anderen Herstellern, die damit ihr Verbrenner-Angebot ergänzen. In Deutschland etwa hoffen Volkswagen-Händer darauf, mit dem ID.3 im Verkauf rasch an Tesla vorbeiziehen zu können. In Südkorea hat Tesla mit Hyundai und Kia sogar schon länger vorzeigbare Elektroauto-Konkurrenz. Aber hier zeigt …
Mehr