Unter den westlichen Herstellern war Tesla der erste, der für Batterien in manchen Elektroautos auf die weniger leistungsfähige, aber robuste und billigere LFP-Chemie setzte. Seitdem haben mehrere andere Unternehmen ähnliche Pläne bekannt gegeben, und Ford will jetzt sogar eine eigene Fabrik für LFP-Batterien in den USA bauen. Dafür wird allerdings die Hilfe des Weltmarktführers CATL …
MehrMarktforscher: Globaler Anteil von LFP-Akkus in E-Autos durch Tesla und BYD fast verdoppelt
Als erstes westliches Unternehmen begann Tesla vor gut zwei Jahren, für seine Elektroautos auch Batterien mit der vor allem in China verbreiteten Chemie LFP (Lithium-Eisenphosphat) zu nutzen, die dank des Verzichts auf Nickel und Kobalt billiger zu produzieren sind. Andere Hersteller aus dem Westen kündigten wegen dieses Vorteils wenig später an, bei niedrigeren Reichweiten ebenfalls …
Mehr„Derzeit keine Pläne“: Tesla dementiert Akku-Veränderung bei Model 3 und Model Y in China
Von einer Nische hat sich die Batterie-Chemie LFP (für Lithium-Eisenphosphat) zu einem verbreiteten Hoffnungsträger entwickelt. Nachdem Tesla als einziges westliches Unternehmen und zunächst in China im Sommer 2020 begann, sie mit Lieferungen des lokalen Partners CATL für das kleinste Model 3 einzusetzen, haben Volkswagen, Mercedes und Ford inzwischen ähnliche Pläne verkündet. Tatsächlich bietet LFP-Technologie noch …
MehrNächste Kosten-Stufe: Niu plant laut Bericht Elektro-Roller mit Natrium-Ionen-Batterien
Ohne das namensgebende Element Lithium kann man keine Lithium-Ionen-Batterie produzieren, und das ist ein Problem, weil bislang nicht absehbar ist, wo genug davon in verarbeiteter Form herkommen soll, um in den nächsten Jahren den rapide steigenden Bedarf für Elektroautos zu decken. Allerdings bahnt sich auch schon eine Lösung an: In China hat die industrielle Produktion …
MehrGrößer und teurer: Tesla-Akku Megapack jetzt ab 3,9 Megawattstunden und 1,9 Mio. Dollar
Seit vergangenem Juli kann jeder im Internet sehen, was ein Megapack von Tesla kostet, also eines der Module für stationäre Strom-Speicherung, die das Unternehmen seit 2019 als Nachfolger der kleineren Powerpacks anbietet. Vor einem Jahr musste man für ein Megapack mindestens gut 1,2 Millionen Dollar anlegen und bekam dafür eine Kapazität von 3 Megawattstunden. Im …
MehrLFP verbessert: Tesla startet laut Bericht 2023 Model Y mit neuen M3P-Batterien von CATL
Batterien auf der Grundlage der robusten LFP-Chemie (Lithium-Eisenphosphat) machen eine steile Karriere. Unter den westlichen Unternehmen war sie anfangs nur Tesla gut genug, um LFP-Batterien zumindest in seinem kleinsten Model 3 in China einzusetzen, doch seitdem haben zum Beispiel auch Volkswagen, Mercedes und zuletzt Ford Pläne damit angekündigt. Dabei hilft, dass Spezialisten wie CATL oder …
MehrVierter Batterie-Partner für Tesla: Belieferung durch BYD soll laut Manager in Kürze beginnen
Seit vergangenem Jahr gab es immer wieder Gerüchte, Tesla würde Batterien in Zukunft auch von BYD beziehen, also dem chinesischen Unternehmen, das seine Wurzeln in diesem Bereich hat und seit einiger Zeit reihenweise Elektroautos mit den eigenen Speichern auf den heimischen Markt bringt. Dabei nutzt BYD die relativ kostengünstige LFP-Chemie, die auch Tesla bereits bei …
MehrRohstoff-Konflikt: LFP-Akkus für Elektroautos sollen mit Düngemittel-Produktion konkurrieren
Von knapp über 1 Prozent Anfang 2020 ist der weltweite Marktanteil von Elektroautos mit LFP-Batterien laut Marktforschern drastisch auf zuletzt knapp 20 Prozent gestiegen. Als erster westlicher Hersteller setzte Tesla beim Model 3 in China auf diese robuste und vergleichsweise preiswerte Chemie, und mittlerweile ziehen viele Konkurrenten nach. Einer der Vorteile dabei ist, dass sie …
MehrWeiter Rätseln um Tesla Model Y aus Texas: Preis-Gerüchte, Gewicht spricht für LFP-Akku
Nachdem Tesla laut CEO Elon Musk vergangene Woche die ersten in der neuen Gigafactory in Texas produzierten Model Y ausgeliefert hat, ist weiter nicht klar, was genau das bedeutet – und vor allem, wie die technischen Daten aussehen. Im Vorfeld des „Cyber Rodeo“ zum Start der neuen Fabrik hatte Tesla eine neue Variante des Model …
MehrMehr Batterien für Tesla: China-Lieferant CATL soll Milliarden-Fabrik in Nordamerika planen
Tesla selbst baut derzeit an mindestens zwei Batterie-Fabriken – sowohl die neue Gigafactory in Deutschland als auch die im US-Bundesstaat Texas sollen die für das Model Y und spätere Elektroautos benötigten 4680-Zellen selbst produzieren. Darüber hinaus investieren aber auch seine bisherigen Lieferanten massiv in mehr Batterie-Kapazität: Panasonic will bald in Japan mit der 4680-Produktion beginnen …
MehrBordnetz-Batterie kann ausfallen: Tesla reagiert auf Problem bei neuen Model 3 (aktualisiert)
Für aktuelle Model 3 und Model Y aus China hat Tesla Ende 2021 erneut einige kleinere Neuerungen eingeführt. Dazu zählt unter anderem ein anderer 12-Volt-Akku für das Bordnetz, der jetzt wie bei Model S und Model X aus Lithium-Ionen-Zellen besteht. Eigentlich ist das eine Modernisierung, die zudem etwas Gewicht spart. Aber in Kombination mit dem …
MehrAnonymer Kunde bestellt LFP-Akkus für 3,3 Mio. Elektroautos: Wahrscheinlich nicht Tesla
CATL und BYD als die ganz großen unter den chinesischen Batterie-Herstellern dürften mittlerweile bekannt sein, zumal beide die nicht nur bei Tesla zunehmend gefragte LFP-Technologie mit billigeren Zell-Zutaten vorantreiben. Mit Gotion Hightech schickt sich aber ein dritter Hersteller aus China an, zu den Markführern aufzuschließen. Und dieses Unternehmen gab jetzt einen riesigen LFP-Auftrag von einem …
MehrChina-Daten: 86 Prozent aller Tesla Model 3 in 2021 mit LFP-Akku, Model Y schon 52 Prozent
Zu zwei Dritteln der genutzten Kapazität will Tesla auf längere Sicht Batterie-Zellen auf der Basis von Lithium-Eisenphosphat (LFP) verwenden, hat CEO Elon Musk in diesem Juli die Richtung vorgegeben und sie seitdem erstmals auch beim Model 3 für Nordamerika eingeführt. Der Vorteil dieser Chemie liegt nach seinen Worten in den weitaus weniger seltenen und teuren …
MehrTests: Kalter LFP-Akku in Tesla Model 3 lädt langsam, bei Ideal-Temperatur sehr schnell
Das Model 3 in der seit Ende 2020 auch in Europa üblichen China-Variante mit LFP-Akku von CATL hat selbst den erfahrenen Tesla-Tester Bjorn Nyland aus Norwegen überrascht – und das gleich zweimal. Erst kühlte er die schwere Batterie mittels voller Heizleistung für den Innenraum und anschließend einer kalten Nacht im Freien gezielt aus, um auszuprobieren, …
MehrLFP-Upgrade: China-Chemie reicht laut Tesla-Chef für E-Autos mit „mittlerer“ Reichweite
Lange wurde im und für den Westen hauptsächlich an immer leistungsfähigeren Elektroauto-Batterien mit den teuren Rohstoffen Nickel und Kobalt gearbeitet, im vergangenen Oktober aber machte Tesla einen vermeintlichen Schritt zurück. Zunächst in China wurde das kleinste Model 3 mit einem Akku aus LFP-Zellen von CATL produziert, die pro Gewichtseinheit weniger Kapazität bieten, aber robust sind …
MehrLFP-Zellen nicht nur bei Tesla: Deutsche Spezialfirma startet Material-Produktion
Schon in einem Tesla Model 3 stecken reichlich Komponenten von deutschen Zulieferern, ergab vor kurzem eine Uni-Studie, und dass der Deutschland-Anteil mit der Produktion des Model Y in der neuen Gigafactory bei Berlin höher wird, kann man sich leicht vorstellen. Die Batterien für Elektroautos aus jeder Tesla-Fabrik sollen auf demselben Kontinent und möglichst noch näher …
Mehr